Ansehen
Ist deine Website schon Barrierefrei?
Mit dem IVIS MEDIA BFSG Check können Sie einfach und kostenlos prüfen, ob Sie vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind.
URL Ihrer Website eingeben
Unsere Kunden
Liste unserer Kunden: J3L, Fair Kiez, HTW Berlin, Neo Fashion, SIB, EUV, Zahnkultur, Lexus, Neustadt, Opel, Universal, Zalando, BTB, Lottili, Mayaciel, Energia Solaris, Frau Kruner
Lädt...
Barrierefreie
Website-check nach BFSG
Die neue BFSG-Pflicht stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit unserer kostenlosen Expertenanalyse erhalten Sie Klarheit über den Status Ihrer digitalen Barrierefreiheit und konkrete Handlungsempfehlungen. Wir prüfen Ihre Website nach den aktuellen Standards und zeigen Ihnen den Weg zur rechtssicheren Umsetzung.
- Professionelle Prüfung
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Website
Was ist das BFSG?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Meilenstein für digitale Inklusion in Deutschland. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet es Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Websites, mobile Anwendungen und elektronische Verwaltungsdienste.
Wann tritt das BFSG in Kraft?
Das BFSG wird am 28. Juni 2025 rechtskräftig. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Gibt es Übergangsfristen?
Ja, das BFSG sieht differenzierte Übergangsfristen vor (§ 38 BFSG). Während bestimmte Dienstleistungen eine Frist von fünf Jahren haben, können Selbstbedienungsterminals bis zu 15 Jahre Zeit für die Umsetzung erhalten. Eine frühzeitige Beratung hilft, die für Sie relevanten Fristen zu identifizieren.
Welche Konsequenzen drohen?
Die Nichteinhaltung der BFSG-Vorgaben kann schwerwiegende Folgen haben. Die Marktüberwachung kann die Einstellung des elektronischen Geschäftsverkehrs anordnen und Bußgelder verhängen. Eine rechtzeitige Umsetzung schützt Ihr Unternehmen vor diesen Risiken.
Wie wird die Umsetzung kontrolliert?
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Marktüberwachungsbehörden der Länder überwachen die Einhaltung der Vorgaben. Sie können sowohl aktiv als auch auf Basis von Hinweisen tätig werden.
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
Digitale Barrierefreiheit ist ein Grundrecht und ermöglicht allen Menschen die gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben. Sie betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern verbessert die Nutzerfreundlichkeit für alle Besucher Ihrer digitalen Angebote.
Was sind die WCAG-Richtlinien?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind international anerkannte Standards für digitale Barrierefreiheit. Sie basieren auf vier Prinzipien:
- Wahrnehmbarkeit
- Bedienbarkeit
- Verständlichkeit
- Robustheit
Die WCAG definiert drei Konformitätsstufen (A, AA, AAA), wobei Stufe AA in Deutschland und der EU als Standard gilt.
Barrierefreiheitserklärung
Während öffentliche Stellen zur Veröffentlichung einer Barrierefreiheitserklärung verpflichtet sind, wird dies für private Anbieter empfohlen. Die Erklärung informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung und zeigt Ihr Engagement für digitale Inklusion.
Drittanbieter-Systeme
Bei der Integration von Drittanbieter-Systemen tragen Sie als Anbieter die Verantwortung für deren Barrierefreiheit. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl barrierefreier Lösungen und der Implementierung alternativer Zugangsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Adresslisten als Alternative zu Kartenansichten.